brausen

brausen
- {to bellow} - {to bluster} thổi ào ào, đập ầm ầm, hăm doạ ầm ỹ, quát tháo, khoe khoang khoác lác ầm ĩ - {to boom} nổ đùng đùng, nói oang oang, kêu vo vo, kêu vo ve, quảng cáo rùm beng, tăng vọt, phất, thình lình trở nên nổi tiếng - {to effervesce} sủi, sủi bong bóng, sục sôi, sôi nổi - {to fizzle} xèo xèo, xì xì - {to roar} gầm, rống lên, nổ ầm ầm, vang lên ầm ầm, la thét om sòm, thở khò khè, hét, la hét, gầm lên - {to rush} xông lên, lao vào, đổ xô tới, vội vã đi gấp, chảy mạnh, chảy dồn, xuất hiện đột ngột, xô, đẩy, đánh chiếm ào ạt, chém, lấy giá cắt cổ, gửi đi gấp, đưa đi gấp, đưa thông qua vội vã - tăng lên đột ngột - {to swash} quật mạnh, vỗ ì oàm = brausen [durch] {to thrill [through]}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brausen — (Duschen), bei Badeeinrichtungen angewendet, um einzelne Teile oder den ganzen Körper mit feinzerteilten Wasserstrahlen zu überrieseln; es gibt Kopf , Brust , Rücken , Knie , Sitzbrausen u.s.w.; die vollkommenste Einrichtung ist die Ringdusche (s …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brausen — Brausen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und den Schall nachahmet, den gewisse Körper, besonders das Wasser und die Luft, erregen, wenn sie in eine heftige Bewegung gerathen. 1. Eigentlich. Der Wind brauset um die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • brausen — V. (Aufbaustufe) ein anhaltend starkes Geräusch hervorbringen Synonyme: sausen, tosen Beispiele: Der Wind brauste um das Haus. Wir hörten einen Wasserfall in der Ferne brausen. brausen V. (Oberstufe) sich sehr schnell und mit viel Geräusch… …   Extremes Deutsch

  • brausen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. brūsen, mndd. brūsen Stammwort. In der Bedeutung schäumen, sieden dürfte das Wort aus dem Umkreis von brauen stammen. Die Bedeutung stürmen kann damit zusammenhängen, aber auch auf einer unabhängigen Lautmalerei beruhen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brausen — Brausen, 1) von Pferden, das starke sprudelnde Blasen durch die Nasenlöcher, entweder weil sie etwas (wie auffallend übler Geruch) dort kitzelt, od. weil sie sich vor etwas fürchten; thut es ein Pferd oft von freien Stücken, so hält man dies für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • brausen — brausen: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. brūsen, niederl. bruisen ist entweder lautnachahmenden Ursprungs oder gehört zu der Wortgruppe von ↑ brauen. Abl.: Braus nur noch in der Wendung »in Saus und Braus (=… …   Das Herkunftswörterbuch

  • brausen — 1. fegen, rasen, rauschen, sausen, stürmen, tosen. 2. abbrausen, abduschen, duschen, ein Duschbad/eine Dusche nehmen, unter die Dusche gehen; (veraltend): ein Brausebad nehmen, unter die Brause gehen. 3. dahinjagen, dahinstürmen, fegen, rauschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • brausen — brau·sen1; brauste, hat / ist gebraust; [Vi] 1 etwas braust (hat) etwas macht (meist als Folge eigener starker Bewegung) ein gleichmäßiges, intensives Geräusch ≈ etwas rauscht, tost <das Meer, die Brandung, der Sturm>: brausender Beifall 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brausen — Dröhnen; Donner * * * brau|sen [ brau̮zn̩], brauste, gebraust: 1. <tr.; hat (veraltend) duschen: jmdn., sich [heiß, kalt] brausen; <auch itr.> ich brause jeden Morgen. 2. <itr.; hat (besonders von Wind und Wellen) ein gleichmäßiges… …   Universal-Lexikon

  • brausen — dröhnen; donnern; rauschen (umgangssprachlich); schnell fahren; fegen (umgangssprachlich); rasen; brettern (umgangssprachlich); donnern ( …   Universal-Lexikon

  • brausen — brausenintr schnellfahren.HergenommenvombrausendenWasseroderWind.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”